Studienfinanzierung
Der Hauptgrund für die Nicht-Aufnahme eines Studiums ist die Angst vor Verschuldung. Nach wie vor scheitern viele Studierwillige aufgrund fehlender finanzieller Möglichkeiten bereits bei dem Versuch ein Studium an einer Hochschule aufzunehmen. Unser Ziel als Juso-Hochschulgruppen ist es, den Zugang zu Hochschulen für alle Menschen zu öffnen. Der Zugang zu Bildung darf nicht vom Geldbeutel des Elternhauses abhängen. Wir setzen uns dafür ein, dass alle die Möglichkeit haben, ein Studium aufzunehmen und erfolgreich abzuschließen. Deshalb setzen wir uns insbesondere dafür ein, dass das BAföG wieder als Vollzuschuss gezahlt wird, um diese Chancengerechtigkeit sicherzustellen.
Doch selbst die Studierenden für die diese staatlichefinanzielle Unterstützungerfolgt , kommen nicht umhin einen oder sogar mehrere Nebenjobs wahrzunehmen. Das Studium aber ist eine Vollzeittätigkeit, der die gesamte Aufmerksamkeit gewidmet werden muss, da ansonsten häufig ein Studienabbruch droht. Mit dem Menschenrecht auf Bildung ist das nicht vereinbar. Deshalb fordern wir eine Studienfinanzierung, die sicherstellt, dass alle ihr Studium frei von finanziellen Sorgen abschließen können.
Ein sozialistisches und faires BAföG zur Sicherung der Studienfinanzierung für alle Menschen bedeutet, dass kurzfristig die Fördersätze, die Freibeträge und die Wohnpauschale endlich dem realen Bedarf und den tatsächlichen Lebensverhältnissen der Studierenden angepasst werden.
Mittelfristig setzen wir uns für ein eltern-, alters- und ehepartner*innenunabhängiges BAföG als Vollzuschuss als zentrales Mittel für die gesamtgesellschaftliche Öffnung der Hochschulen ein. Unser erklärtes Ziel ist das Ermöglichen des lebenslangen Lernens, welches für alle Bevölkerungsgruppen erschlossen werden muss. So sind beispielsweise alle Altersbeschränkungen im BAföG aufzuheben, die Möglichkeit des Teilzeitstudiums einzubeziehen und auch ein Zweitstudium muss förderfähig werden. Zusätzlich müssen auch Übergangsphasen im Leben, wie die zwischen Bachelor- und Masterstudium, finanziell abgesichert sein. Besondere individuelle Belange wie die Pflege von Familienmitgliedern oder Schwangerschaft und Kindererziehung müssen berücksichtigt werden. Viele weitere Mängel im BAföG erschweren vor allem einkommensschwachen Personen den Hochschulzugang.