Junge Sozialisten in der SPD

Künstliche Intelligenz in der Wissenschaft

Wir Juso-Hochschulgruppen setzen uns für kritische Wissenschaft und einen reflektierten Umgang mit Technologie ein. Dabei folgen wir einem Verständnis der Entstehung von KI als technosozial: Sie wird nicht im luftleeren Raum entwickelt, sondern ist ein Ergebnis der vorherrschenden Machtstrukturen, in denen sie entsteht. Bias, die durch patriarchale, rassistische und kapitalistische Strukturen geprägt sind, fließen in KI-Systeme ein und führen oft zu diskriminierenden Entscheidungen.

Verantwortung an Hochschulen

Auch an Hochschulen ist KI längst angekommen. Für uns ist klar: Studierende brauchen Zugang zu KI-Tools wie ChatGPT, ohne dass dieser von finanziellen Mitteln abhängt. Gleichzeitig muss über die Grenzen dieser Technologien aufgeklärt werden. KI ist kein Ersatz für kritisches Denken und kann niemals unabhängige und kritische Forschung und Lehre ersetzen. Sie kann aber sinnvoll eingesetzt werden, etwa zur Strukturierung von Inhalten oder als unterstützendes Werkzeug, an Hochschulen muss jedoch über ihre ethischen und ökologischen Folgen aufgeklärt werden.

Kritische KI-Forschung fördern

Wir fordern eine ideologiekritische und soziotechnische Auseinandersetzung mit KI. An Hochschulen müssen Forschung und Lehre sich nicht nur auf technische Innovationen konzentrieren, sondern auch die gesellschaftlichen, ethischen und politischen Implikationen von KI hinterfragen. Die Entwicklung von Open-Source-Projekten und der Ausbau unabhängiger Ethikkommissionen sind notwendige Schritte, um die Kontrolle über KI nicht kapitalistischen Profitinteressen zu überlassen.

Junge Sozialisten in der SPD